LUCCIOLE

Neben der Bezeichnung „Palazzo“, →Palazzo von Pasolini als Metapher der italienischen politischen Macht verwendet, kommt insbesondere in zwei Artikeln aus den Freibeuterschriften eine weitere bildliche Darstellung vor: Die Glühwürmchen. Das Bild der kleinen in der Nacht leuchtenden Tierchen wird von Pasolini in Erinnerung gerufen, um die „Mutation des Volkes“ zu beschreiben. „Anfang der sechziger Jahre begannen aufgrund der Luftverschmutzung und, vor allem auf dem Land, aufgrund der Verschmutzung des Wassers […] die Glühwürmchen zu verschwinden. […] Dieses ‚Etwas’, das vor etwa zehn Jahren geschah, werde ich also im Folgenden ‚das Verschwinden der Glühwürmchen’ nennen.“[1] Die historischen Phasen Italiens stimmen nun, nach der pasolinischen Einordnung, mit einer Zeit überein, in der das Verschwinden der Glühwürmchen die Grenzen einer bestimmten kulturellen Umwandlung markiert. Der italienische Intellektuelle trennt nämlich zwei Phasen seines Landes: Den kulturellen Zustand Italiens vor dem Verschwinden der Glühwürmchen und eine Phase nach dem Verschwinden dieser Tierchen. Bei der bildlichen Darstellung der Glühwürmchen geht es hauptsächlich um die gesamte Veränderung Italiens, die nicht nur theoretisch durch eine Metapher (jener der Glühwürmchen) gut beschrieben wird, sondern deren Folgen sich sogar in der Landschaft abzeichnen. Laut Pasolini seien die Glühwürmchen aufgrund der Luftverschmutzung verschwunden. Vor dem Verschwinden der Glühwürmchen stand das italienische Volk – und auch die Landschaft – unter dem Einfluss des Vatikans: Moral, Familie, Sparsamkeit und andere Werte wurden zu dieser Zeit von allen Schichten geteilt. Wie Pasolini betont seien damals die Glühwürmchen noch am Leben gewesen. Anfang der sechziger Jahre fängt eine Epoche an, in der das Verschwinden der Glühwürmchen die Konsequenzen der „anthropologischen Mutation“ begleitet: Auch die Landschaft mit ihrer Veränderung ‚begrüßt‘ die Werte einer neuen Gesellschaft. Die neuen Infrastrukturen führen zusammen mit der steigenden Anzahl der Arbeiter in den Städten zu tiefgreifenden Veränderungen an der Landschaft selbst. Mit dem Bild der Glühwürmchen evoziert Pasolini im Leser eine vergangene Zeit, bestehend aus Werten der bäuerlichen und frühindustriellen Gesellschaft. Nach dieser Zeit, d.h. nach dem Verschwinden der Glühwürmchen, bildet sich ein Machtvakuum, das von hedonistischen Lebensprinzipien erfüllt wird.


_______________________________
[1] Pier Paolo Pasolini, „Von den Glühwürmchen“, in: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft, Berlin 1978, S. 67.



Debora Francione



LUCCIOLE

Accanto alla definizione “palazzo” →Palazzo, che Pasolini utilizza come metafora del potere politico italiano, si ritrova, in due articoli pubblicati negli Scritti corsari, un’altra definizione figurata: le lucciole. L’immagine dei piccoli animaletti che brillano nella notte viene riportata alla memoria da Pasolini per descrivere “la mutazione del popolo”. “Nei primi anni sessanta, a causa dell’inquinamento dell’aria, e, soprattutto, in campagna, a causa dell’inquinamento dell’acqua […] sono cominciate a scomparire le lucciole. […] Quel «qualcosa» che è accaduto una decina di anni fa lo chiamerò dunque «scomparsa delle lucciole»”.[1] La fase storica dell’Italia coincide, secondo lo schema pasoliniano, con un tempo in cui la scomparsa delle lucciole demarca i confini di un particolare cambiamento culturale. L’intellettuale italiano divide, infatti, due fasi del suo paese: lo stato culturale dell’Italia prima della scomparsa delle lucciole e una fase successiva. Nella rappresentazione figurata delle lucciole Pasolini intende evidenziare un cambiamento in atto in Italia che non viene solo ben descritto in teoria mediante l’utilizzo della metafora (quella delle lucciole), ma che si traduce in realtà nelle conseguenze sul paesaggio. Secondo Pasolini, infatti, le lucciole scompaiono a causa dell’inquinamento dell’aria. Prima di questa scomparsa il popolo italiano, e con esso anche il paesaggio, ha vissuto sotto l’influsso del vaticano: la morale, la famiglia, il risparmio, sono stati valori fino a questo momento condivisi da tutte le classi. Come sottolinea Pasolini, allora le lucciole vivevano ancora. Nei primi degli anni ’60 ha inizio un’epoca in cui la scomparsa delle lucciole accompagna le conseguenze di una “mutazione antropologica”: anche il cambiamento paesaggistico ‘saluta’ i valori della nuova società. Con le nuove infrastrutture e l’aumento dei lavoratori in città cambia l’assetto stesso del paesaggio. Con l’immagine delle lucciole Pasolini evoca nel lettore un tempo passato caratterizzato dai valori della società agraria e preindustriale. Con la fine di questo periodo, ossia con la scomparsa delle lucciole, si forma un vuoto di potere, riempito, ora, dai nuovi principi edonistici

_______________________________
[1] Pier Paolo Pasolini, ‘1º febbraio 1975. L’articolo delle lucciole’, in: Scritti corsari, Milano 2013, p.129.



Debora Francione